D.
Darstellungsformen des Imaginären:
Jorge Luis Borges als Lexikograph
Gedankenspiele um enzyklopädisches Wissen bei Borges

(a) Gedankenspiele um eine totale Repräsentation

Die Idee einer Total-Repräsentation des Universums ist das (unerreichbare) Leitbild enzyklopädischer Darstellungen. Borges spielt in mehreren Erzählungen durch, wie man sich das vorstellen könnte (wobei seine Erzählungen sich an den Grenzen dessen bewegen, was man sich ›vorstellen‹ kann).

  • »El aleph« (»Das Aleph«) handelt von einem Punkt im Keller eines Hauses in Buenos Aires, in dem sich die ganze Welt spiegelt: Dieser strahlende Punkt zeigt alles, was ist und geschieht, gleichzeitig.
  • »Funes el memorioso« (dt. Titel: »Das unerbittliche Gedächtnis«) handelt von einem Mann, der nichts, was er einmal erlebt oder gehört hat, jemals wieder vergißt und dessen Gedächtnis insofern dazu disponiert ist, im Lauf der Zeit alles aufzunehmen.
  • Potenziert findet sich die Idee einer ›totalen‹ Repräsentation in der Schilderung von »La Biblioteca de Babel« (»Die Bibliothek von Babel«): In dieser sind, der Hypothese des Erzählers zufolge, alle Bücher enthalten, die man aus allen möglichen Kombinationen der Buchstaben des Alphabets nebst einigen Interpunktionszeichen und dem Spatium bilden kann; es wird also alles Mögliche gesagt – und damit findet sich hier nicht nur die wirkliche Welt so beschrieben, daß alle möglichen über sie machbaren Aussagen vorliegen, sondern Analoges gilt auch für auch alle möglichen Welten.

(b) Gedankenspiele um die Ordnungen des Wissens

Wo sich wirkliche Welten zu möglichen hin öffnen und Endliches von Unendlichem umgeben (oder durchdrungen) erscheint, da stellen sich alle gedachten Ordnungssysteme als beliebig (kontingent) dar. Man könnte alle Dinge auch ganz anders ordnen, so eine von den Essays und Erzählungen Borges’ immer wieder vermittelte Suggestion – und wenn man die Dinge der Welt anders ordnet, dann ist das Ergebnis eine andere Welt.

Literatur

Borges, Jorge Luis Borges: Ficciones. Buenos Aires 1944.

Borges, Jorge Luis Borges: El Aleph. Buenos Aires 1949.

Borges, Jorge Luis; Casares, Bioy: Libro del cielo y del infierno. Buenos Aires 1960. [Borges 1960]

Borges, Jorge Luis: Die analytische Sprache von John Wilkins. In: Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur. München 1966. [Borges 1966]

Borges, Jorge Luis; Guerrero, Margarita: El libro de los seres imaginarios. Buenos Aires 1967. [Borges 1967]

Borges, Jorge Luis; Guerrero, Margarita: The Book of Imaginary Beings. Engl. v. Norman Thomas di Giovanni. Boston 1969. [Borges 1969]

Borges, Jorge Luis: Libro de Sueños. Buenos Aires 1976. [Borges 1976]

Borges, Jorge Luis: Buch der Träume. Dt. v. Curt Meyer-Clason. München [u. a.] 1981. [Borges 1981a]

Borges, Jorge Luis: Das Buch. Dt. v. Karl August Horst, Curt Meyer-Clason und Gisbert Haefs. In: Essays 1952-1979. Gesammelte Werke. Bd. 5/II. München/Wien 1981, 227ff. [Borges 1981b]

Borges, Jorge Luis; Guerrero, Margarita: Einhorn, Sphinx und Salamander. Buch der imaginären Wesen. Dt. v. Ulla de Herrera, Edith Aron und Gisbert Haefs. Nachwort v. Dietmar Kamper. In: Borges: Gesammelte Werke 8, München/Wien 1982. [Borges 1982]

Borges, Jorge Luis; Casares, Bioy: Buch von Himmel und Hölle. Dt. v. Maria Bamberg. Stuttgart 1983. [Borges 1983]

Borges, Jorge Luis Borges: Fiktionen: Erzählungen 1939 - 1944. Frankfurt a.M. 1992.

Borges, Jorge Luis Borges: Das Aleph. Erzählungen 1944-1952. Frankfurt a.M. 1992.

Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Dt. v. Ulrich Köppen. Frankfurt a.M. 1974. [Foucault 1974]

Ricci, Graciela N. (Hg.): Borges: Identità, plurilinguismo, conoscenza. Milano 2005.

Schlaffer, Heinz: Borges. Frankfurt a.M. 1993.