Acta litterarum
  • IABLIS
  • GLOBKULT
  • GRABBEAU
  • ACTA LITTERARUM
  • EDITION ZENO
  • MANUTIUS VERLAG
  • Exit
Monika Schmitz-Emans
Enzyklopädien
des Imaginären
 
  • A.

    Ausgangsüberlegungen: Literatur als Reflexion über Wissen
    Das Alphazet
  • B.

    Bücher und Alphabete, Bücher als Alphabete. Über lexikographisches Schreiben als Genre
  • C.

    Chasaren und Lexikographen – Milorad Pavic: »Das Chasarische Wörterbuch«
  • D.

    Darstellungsformen des Imaginären: Jorge Luis Borges als Lexikograph
  • E.

    Enzyklopädisch-lexikographische Schreibprojekte (Nadolny – Marti – Okopenko)
  • F.

    Falsche Paratexte (Norfolk – Ransmayr)
  • G.

    Getilgtes, Gebrauchtes, Abgenutztes, Ausgestorbenes, Verlorenes: Lexikographik des Verschwindens
  • H.

    Horribles, Abseitiges, Groteskes: Lexikographik des Skurrilen und Monströsen
  • I.

    Imaginäres im Spiegel seiner Lexikographik (Manguel – Brams – Albani/della Bella)
  • J.

    Jenseits der Lesbarkeit: Luigi Serafini: »Codex Seraphinianus«
  • K.

    Kritische Reflexionen über Sprache und Vokabular: Literarische Texte über Wörterbücher
  • L.

    Listen
  • M.

    Multilingualismus und Illusionsverdichtung: Über Fantasyliteratur und Wörterbücher
  • N.

    Neue Perspektiven auf Sprachbestände und Ausdrucksweisen: Das Wörterbuch als Form der Satire, Parodie und Diskurskritik
  • O.

    Orpheus und das Wörterbuch – Poetische Sprachreflexion und Sprachexploration bei Francis Ponge
  • P.

    Poetische Verfremdungen. Wörterbücher und Vokabeln – gegen den Strich gelesen und verwandelt (Leiris – Tawada - Jandl)
  • Q.

    Quidditch, Flubberwürmer, Hobbits und Orks: Über Enzyklopädien und Fantasyliteratur
  • R.

    Reisen nach Mittelerde. Karten, Atlanten, Sprachführer und Enzyklopädien imaginärer Reiche bei Tolkien
  • S.

    Sachbuch und Fortsetzung der Fiktion mit lexikographischen Mitteln: Ein Lexikon über Michael Endes »Phantásien«
  • T.

    Tlön und seine Enzyklopädien (Borges - Ketelhodt/Malutzki – Fahrner/Fahrner)
  • U.

    Unendliche Listen: Das Projekt einer Enzyklopädie der Toten (Kiš – Boltanski)
  • V.

    Verrätseltes, Verfremdetes, Verborgenes, Verzerrtes, Verfremdetes: Ror Wolfs poetische Ratgeberbücher
  • W.

    Wirkliche und Mögliche Welten
  • X.

    Das unbekannte Ich als Gegenstand biographischer und autobiographischer Enzyklopädien und Lexika
  • Y.

    Schreiben auf sich verzweigenden Pfaden. Lexika von Dichtern, Büchern und Texten als Formen der Metaliteratur
  • Z.

    Zusammengesuchte Fundstücke
Enzyklopädien des Imaginären von Monika Schmitz-Emans
© Iablis (Acta Litterarum) 2010