L.
Listen
Die Liste ist ein Modell bzw. Konzept, das Umberto Eco zum Thema einer rezenten Veröffentlichung gemacht hat. Sie kann als Vorform der Enzyklopädie gelten.

Umberto Eco: »Die unendliche Liste«, München 2009 (Orig.: »Vertigine della lista«, Mailand 2009)


 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

Die von Eco zuletzt genannten Funktionen der Liste – indirekte Darstellung von Unermeßlichem bzw. Unendlichem (2) sowie Umschreibung von etwas Unbekanntem bzw. Rätselhaftem durch Auflistung ihm zugeschriebener Eigenschaften bzw. durch Aufreihung von entsprechenden Aussagen (3) – entsprechen Merkmalen der Borgesschen ›Lexikon‹-Texte.

  • Die Aufzählung, Inventarisierung, Aneinanderreihung von Dingen bzw. deren Namen oder Beschreibungen zum Zweck der Übersicht (Einkaufszettel, Katalog, Inventar, Anwesenheitsliste....) geschieht zu praktischen Zwecken und um der Herstellung bzw. Darstellung von bestehenden Zusammenhängen willen (1).
  • Die ›poetischen Listen‹, in denen es um die Darstellung von Unermeßlichem (2) oder von Unbekanntem (3) geht, sind insofern ›poetisch‹, als Dichtung/Literatur aus Ecos (nachvollziehbarer) Sicht immer im Zeichen der Frage nach Möglichkeiten von Darstellung entsteht – und versucht, die Herausforderung dessen anzunehmen, was sich gegen Darstellung sperrt – eben das Unermeßliche (2) und das Unbekannte (3).
  • In diesem letzteren Sinn ›poetisch‹ sind auch gemalte Listen (Gemälde, Graphiken) oder künstlerische Ensembles (Installationen).
  • Manche Listen können sowohl als ›praktische‹ wie auch als ›poetische‹ Listen betrachtet werden, je nachdem, welche Funktion man ihnen zuschreibt. Man kann auch ›praktische‹ Inventare in künstlerische Kontexte versetzen, dann werden sie ›poetisch‹ (z.B. durch Verwandlung eines Nachlasses in eine künstlerische Installation, durch die Einmontage von praktischen Listen wie Einkaufszetteln oder Namenslisten in poetische Texte; z.B. in einem Gedicht Handkes, das aus Fußballernamen besteht).

Zu den Listen, die Eco anführt, gehört auch die Aufzählung dessen, was der Erzähler in Borges »El Aleph« alles sieht (Eco 110): In diesem Fall handelt es sich ganz klar um eine der Listen, die angefertigt werden, um indirekt etwas »Unendliches« darzustellen.