Y.
Schreiben auf sich verzweigenden Pfaden. Lexika von Dichtern, Büchern und Texten als Formen der Metaliteratur
IV. Ein Blick ins Reich der »Mirabiblia«

 1 | 2  

Mirabiblia. Catalogo ragionato di libri introvabili. (Kommentierter Katalog unauffindbarer Bücher)
»Mirabiblia«, der kommentierte Katalog ›unauffindbarer Bücher‹, ist ein Beispiel für einen Katalog imaginärer Werke, den Literaturhistoriker angelegt haben – ein Beispiel für eine ›pragmatische‹ Liste, im Jahr 2003 von Paolo Albani und Paolo della Bella publiziert. Das Faszinierende an diesem Katalog ist sein Umfang: Der Titel Mirabiblia erinnert an »Mirabilia« (Bewunderswertes, Staunenswertes – von mirare, admirare, mirabilis, bewunderswürdig...) – und »biblia«, pl. zu gr. biblion, das Buch. Diesen Katalog gibt es wirklich, aber er verzeichnet imaginäre Bücher. (Daß auf der Titelei-Seite mehrere Reprints verzeichnet sind, die gar nicht stattgefunden haben – u.a. eines von 2008, dabei ist das Buch seit Jahren vergriffen – gibt zu denken, Sitz des Verlages ist laut Paratext die Via Irnerio in Bologna. Sie trägt zufälligerweise (?) den Namen eines Buch-Objekt-Künstlers in Calvinos Winternachtroman... aber: »Mirabiblia« gibt es wirklich.) Die Autoren haben Titel und Informationen von erfundenen Büchern aller Art aus literarischen Texten zusammengetragen; ein Schwerpunkt liegt dabei auf italienischer Literatur, die ihnen offenbar am vertrautesten war. Man trifft aber auch die erfundenen Autoren aus wichtigen anderen Literaturen – darunter Figuren aus den Werken von Borges, von Georges Perec, von Nabokov, von Stanislaw Lem. Der Katalog imaginärer Werke als solcher wird ergänzt um einen Katalog von Katalogen imaginärer Bücher, durch ein Autoren- und ein Titelregister sowie durch verschiedene Einzelinformationen und Beispiele zum Wissensgebiet ›imaginäre Bücher und Texte‹.

Gliederung nach Sachgebieten. Der »Catalogo ragionato di libri introvabili« gliedert sich nach Sachgebieten, analog zu konventionellen Katalogen (etwa von Bibliotheken, Verlagen, Buchhandlungen oder Antiquariaten). Im Folgenden eine Übersicht über die Sachgebiete sowie Hinweise auf einzelne Beiträge – um eine Vorstellung von der »Mirabiblia«-Konzeption zu vermitteln. Die Angaben in eckigen Klammern stammen von den Kuratoren des Katalogs:
(1) Antropologia , (2) Archeologia, (3) Arte, (4) Biografie, memorie, diari, (5) Corrispondenze, epistolari.
In einzelnen Abteilungen ist Borges stark präsent.
(6) Critica e storia della letteratura.

Hier wird als erstes angeführt: »Aristotele: Poetica. Secondo libro, [Milano, Ed. Guglielmo, 1980]«. Der Artikel gibt das imaginäre ›Zitat‹ aus dem zweiten Teil der »Poetik« wieder, das Guglielmo di Baskerville anführt, und verweist auf Ecos »Il nome della rosa« als Referenz. (Albani/della Bella 2003, 39 [Nr. 39])

(7) Economia e Diritto
(8) Enciclopedie e Dizionari

Hier genannt wird als erster Artikel: »[...] »The Anglo-American Cyclopedia«, New York [Make-Believe Publisher], 1917. [...] vol. XLVI, esemplare rarissimo di 921 pagine anziché 917, sul frontespizio e sulla costola in nero e oro l’indicazione alfabetica Tor-Ups.« (Albani/della Bella 2003, 95 [Nr. 63]) – Angaben nach Borges: Es handle sich um einen Nachdruck der »Encyclopedia Britannica« von 1902. Besonders geht der Artikel auf das Unikat des Bandes mit den vier zusätzlichen Seiten ein, die den Artikel enthalten, in dem Uqbar beschrieben wird. Der Inhalt des Uqbar-Artikels wird nach Borges zusammengefaßt; die Literatur von Uqbar behandelt die phantasiereiche Mleijnas und Tlön. Der Artikel führt die Titel einiger »volumi introvabili« an, darunter aus dem Katalog der Buchhandlung Bernard Quaritch: »History of the Land Called Uqbar (1874) di Silas Haslam, autore anche di A General History of Labyrinths; oppure Lesbare und lesenswerte Bemerkungen über das Land Ukkbar in Klein Asien [...] (1641), opera di un teologo tedesco dell’inizio del secolo XVII, Johannes Valentinus Andreä, il quale descrisse la communità immaginaria della Rosacroce, poi da altri realmente fondata.« Zuletzt erfolgt ein Hinweis auf Borges, Tlön, Uqbar, Orbis tertius als achte imaginäre Enzyklopädie angeführt wird (Albani/della Bella 2003, 64f. [Nr. 71]): »A First Encyclopedia of Tlön, s.l. e s.d. [...], pp. 1001, vol. XI, Hlaer to Jangr, in ottavo grande, scritto in inglese, senza data né luogo di pubblicazione; la prima pagina e la velina di una delle tavole hanno un timbro ovale turchino con l’iscrizione Orbis Tertius.« (Albani/della Bella 2003, 64) (Die erste Seite mit dem ovalen Aufdruck ist reproduziert: Albani/della Bella 2003, 64.) – »Enciclopedia segreta, composta di quaranta volumi, che dovranno servire di base a un’altra opera più minuziosa La seconda Enciclopedia di Tlön, redatta in una delle lingue del pianeta sconosciuto Tlön, che nell’ipotesi dei loro compilatri dovrebbe arrivare, fra un centenaio d’anni, a cento volumi.«
Insgesamt werden 14 imaginäre Enzyklopädien oder Lexika aufgelistet und beschrieben.

(9) Filosofia

Hier u.a.: »Baralt, Gruppismo«, 1947-1954: »Opera sulla oggi famosa dottrina del ›gruppismo‹ elaborata dal dott. Baralt cui viene attribuita la scoperta della ›scarpa alla rovescia‹. Il singolare evento che ha ispirato questa teoria sembra essere stato la sua impazienza di sentira la soprano Anna Moffo nella ›Traviata‹. La favola vuole che, in quel frangente, egli si sia vestito con tale fretta da calzarsi la scarpa sinistra nel piede destro, e la scarpa destra nel piede sinistro. In preda al dolore, mentre lo protavano via in ambulanza. Baralt ebbe la rivelazione: pensò che in diversi punti della terra, altri stavano soffrendo come lui del medsimo male. I sei volumi del ›Gruppismo‹ hanno un’introduzione esauriente. Scritti in un stile magico, contengono un gran numero di tavole e appendici.« (Albani/della Bella 2003, 69 [Nr. 78]) – Referenz: J. L. Borges/A. B. Casares: »Catalogo e analisi dei diversi librio di Loomis« In: Chrnache di Bustos Domecq. Torino 1999, 45-49.
Des weiteren: »Hladík, Jaromir: Vendicazione dell’eternità«: »[…] Il primo volume dell’opera di Hladík riassume la storia delle diverse eternità ideate dagli uomini, dall’Essere immobile di Parmenide fino al passato modificabile di Hinton; il scondo nega, con il filosofi inglese Francis Bradley, che tutti gli eventi dell’universo cistituiscano una serie temporale. Inoltre, argimenta, che il numero delle possibili esperienze dell’uoo non è infinito, e che basta una sola ›ripetizione‹ a dimostrare che il tempo è un inganno. Hládik è autore anche di una serie di poesie espressioniste che figurano in un’antologia del 1924; dell’incompiuta tragedia in versi ›I nemici‹; di un saggio sull’esame delle indirette fonti ebraiche del mistici tedesco Jacob Boehme, oltre che di saggi sull’opera di Abnesra e del medio e filosofo inglese Robert Fludd; nel 1928 ha tradotto il ›Sepher Yezirah‹ per la casa editrice Hermann Barsdorf.« (Albani/della Bella 2003, 72 [Nr. 84]) – Referenz: J.L. Borges: »Il miracolo segreto« (1943), In: Finzioni (»Ficciones«), (1944), ital. Ausgabe, Torino 1995, 134-141.
»Runeberg, Nils: Den hemligen Frälsaren [Il Salvatore segreto]«, 1909. »Secondo libro del filosofo scedese Nils Runeberg [...]. Scritto durante un periodo di cinque anni di crescente insonnia, Den hemligen Frälsaren. unanimemente considerato il suo capolavoro, è una versione ampliata, più eretica, una semplice perversione o esasperazione di un altro suo lavoro intitolato Kristus och Judas (1904).« (Albani/della Bella 2003 77f. [Nr 94]) (Es folgt eine Inhaltsskizze sowie der Hinweis auf eine deutsche Übersetzung von Emil Schering von 1912, »Der heimliche Heiland«.) – Referenz: J.L. Borges: »Tre versioni di Giuda« In: Finzioni (»Ficciones«) 1995, 142-48.

(10) Giochi di parole
(11) Letteratura

Hier u.a.: »Bahadur Alì, The Approach to Al-Mu’tasin, Bombay, 1932«. »Primo romanzo poliziesco, composto di 21 capitoli, scritto dall avvocato Mir Bahadur Alì, nativi di Bombay City.« (Albani/della Bella 2003, 90 [Nr. 114]) Zitiert wird aus einer Kritk von »Philip Guedalla«. Es folgt eine weitgehend aus Zitaten bestehende Inhaltsangabe. Abschließend Hinweise auf Differenzen zwischen mehreren Fassungen. – Referenz: J.L. Borges: »L’accostamento ad Almotasim«. In: Finzioni 1995, 28-35. – »Menard, Pierre, Don Chisciotte« [Nimes, le Moulin, 1939]. (Albani/della Bella 2003, 130f. [Nr. 186]) (Es folgt eine Seite mit Angaben zu Menards Quijote-Projekt nach Borges.) – Referenz: Borges, Pierre Menard, autor del Quijote. [cm 14 x 21,5, pp. 470] Den (auf Borges’ Erzählung zurückgehenden) Angaben des Artikels zufolge besteht der Band aus den Kapiteln IX und XXXVIII des Ersten Teils des Don Quijote sowie aus Fragmenten des Kapitels XXII.

(Weitere Borges-Referenzen, wie sie in fast allen Abschnitten auftauchen:)

»Quain, Herbert: April March«, Roscommon, 1936. (Angaben nach Borges.) (Albani/della Bella 2003, 153f. [Nr. 219]) – »Quain, Herbert: The God of the Labyrinth«, Roscommon, 1933. (Angaben nach Borges.) (Albani/della Bella 2003, 154, [Nr. 220]) – »Quain, Herbert: Statements«, Roscommon, 1939. (Angaben nach Borges.) (Albani/della Bella 2003, 154 [Nr. 212]) – »Souza, Nierenstain: Il feudo dei Gomensoro«, 1919. Hinweis auf J.L. Borges / A. B. Casares: »In cerca dell’assoluto« In: Crónicas de Bustos Domecq (1967) (Albani/della Bella 2003, 165 [Nr. 242]) – »Taylor, Meadows Philip: Confessions of a Thug«, 1949 (Roman) Hinweis auf: J. L.Borges, »Lo Zahir«. In: El Aleph, 1949 (L’Aleph, 1993) (Albani/della Bella 2003, 172 [Nr. 249]).

Es folgen die Abteilungen: (12) Libri antichi e Rarità, (13) Libri per ragazzi, (14) Linguistica, (15) Manuali, Atlanti, Guide, (16) Medicina, (17) Mistero, Occulto, Sopranaturale, (18) Poesia, (19) Politica, (20) Psicologia, Psichiatria, (21) Religioni e Trattati mistici, (22) Riviste e Periodici, (23) Scienza, (24) Sociologia, (25) Spettacolo, (26) Sport, (27) Storia e Geografia, (28) Varie, (29) Zoologia.