B.
Bücher und Alphabete, Bücher als Alphabete
Über lexikographisches Schreiben als Genre
Ein literarisch-künstlerisches Projekt

Das Thema Lexikographik fordert zu einer vergleichenden Betrachtung sprachlich-literarischer und künstlerischer Gestaltungsweisen heraus. Vielfach vereinen die Beispiele künstlerischer Lexikographik ja beides auf sich: verbale und bildliche Darstellungen. Ror Wolfs Ratgeberbücher sind illustrierte Bücher, deren graphische Elemente ebensolches Interesse verdienen wie die textlich-literarischen, und Wolf ist zugleich ein Beispiel dafür, dass sich die Beziehung zwischen der Text- und der Bildebene selbst als signifikant (wenn auch als vieldeutig) darstellt. Zum graphischen Teil gehört auch der typographische; das Layout eines Lexikons, eines Wörterbuchs mit seiner Hervorhebung von Lemmata, seiner Akzentuierung der alphabetischen Folge, seinen Artikelformaten und ggf. seinen Querverweisen spricht stets auch das Auge an. In der vielleicht überwiegenden Zahl der Beispiele literarischer Lexikographik mag dieser graphische Teil eher begleitend, ausschmückend, illustrativ sein; völlig bedeutungsindifferent ist er nie. Umgekehrt gibt es Werke, in denen das Bildliche einen stark dominierenden Eindruck hinterlässt, aber auch hier ist das Sprachliche stets mit im Blick zu behalten. Paul Mersmanns ABC-Bücher verbinden bildliche und sprachliche Darstellung, und es wäre nicht einmal ausdenkbar, die eine Seite von der anderen zu lösen.
Literarisch-Lexikographisches gibt also nicht zuletzt Anlaß, sich auf die visuelle Dimension der Literatur sowie auf mögliche Bündnisse zwischen Text und Bild zu besinnen.