X.
Das unbekannte Ich als Gegenstand biographischer und autobiographischer Enzyklopädien und Lexika
Buchführungs-Visionen

Die jüdische, islamische und christliche Mythologie kennt schreibende Gottheiten, welche über die Menschen Buch führen. Euripides imaginiert ein Proto­kollbuch für Zeus. Die Grundidee ist bis in die babyloni­sche und parsi­sche Religion zurückverfolg­bar. (Vgl. zur Übersicht: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Sp. 956f. Art.: »Buch des Lebens« (H. K. Kohlenber­ger), sowie Leo Koep: Das himmlische Buch in Antike und Christentum. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung zur altchristlichen Bildersprache. In der Reihe: Theo­phaneia. Bonn 1952. Ferner: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Suppl.-Bd. Sp. 309. Art.: »schreiben, Schrift, Geschriebenes«.)

Neben Göt­tern sind es Engel und Heilige, welche mythologischen Vorstellungen zufolge über die Menschen Buch führen; in Dokumenten der parsischen Religion ist von Schreiberengeln die Rede, und Emanuel Sweden­borg spricht in seinen visionären Schilderungen des Geisterreichs noch im 18. Jahrhundert von ähnlichen Buchführungen. – Dem während der Lebensläufe angefertigten Bericht über die einzelnen Menschen korrespondiert die Vorstellung eines »Buchs der Werke«, in dem die Taten des Menschen ver­zeichnet stehen.